nawipat - Naturwissenschaftliche Schulpatenschaften nawipat - Naturwissenschaftliche Schulpatenschaften nawipat - Naturwissenschaftliche Schulpatenschaften
nawipat - Naturwissenschaftliche Schulpatenschaften

nawipat

Naturwissenschaftliche Schulpatenschaften

Home Naturwissenschaftliche Schulpatenschaften Konzept Naturwissenschaftliche Schulpatenschaften Projekte Naturwissenschaftliche Schulpatenschaften Tipps Naturwissenschaftliche Schulpatenschaften Förderung Naturwissenschaftliche Schulpatenschaften Kontakt Naturwissenschaftliche Schulpatenschaften
Naturwissenschaftliche Schulpatenschaften
Naturwissenschaftliche Schulpatenschaften

Zusammenarbeit der Chemiereferendarinnen und -referendare des Seminars Rottweil mit der Grundschule im Holderstöckle in Tuttlingen

 

Durchführung des Projekts
Themenbereich "Wasser"
Themenbereich "Feuer"
Themenbereich "Luft"
Themenbereich "Erde/Boden"
Untersuchung von Cola
Presse-Echo

 

Themenbereich "Wasser" - Versuche aus der Vorbereitung am Seminar

Versuch 1: Wenn Papier nicht brennt

Einleitung:
Wasser ist in der Lage, sehr viel Wärme zu speichern. Der wissenschaftliche Fachbegriff heißt Wärmekapazität, der auch in der Physik große Relevanz besitzt. Wir sagen also, dass Wasser eine große Wärmekapazität besitzt. Dies lässt sich leicht beobachten, wenn wir versuchen, Wasser zu erhitzen, z.B. beim Spaghetti-Kochen. Es dauert eine ganze Weile, bis das Wasser kocht. Aufgrund dieser Eigenschaft wird Wasser in Kraftwerken oft als sogenanntes Kühlwasser verwendet, etwa zur Kühlung von Turbinen. Auch in Autos wird es zur Motorenkühlung benützt.

Geräte:
Teelicht, Papierbecher, Stativ mit Klemme

Chemikalien:
Leitungswasser

Durchführung:
Fülle den Papierbecher mit Wasser und klemme ihn in das Stativ. Stelle das Teelicht darunter, dass die Flammenspitze gerade den Boden des Papierbechers berührt. Notiere deine Beobachtungen. Was passiert mit dem Wasser? Notiere Versuchsbeobachtungen und -deutung.

 

Versuch 2: Wie ein Wasserläufer...

Einleitung:
Jedes Jahr im Sommer können wir das gleiche beobachten, wenn wir uns am Ufer eines Sees aufhalten. Kleine Insekten, Wasserläufer genannt, laufen auf wundersame Weise über die Wasseroberfläche! Wir Menschen hingegen bekommen das so nicht hin...

Wasserläufer sind so leicht, dass ihr Gewicht die Wasseroberfläche nicht durchdringen kann, denn die Wasserteilchen "haften" quasi zu stark aneinander. Die sogenannte Oberflächenspannung des Wassers ist zu groß!

Geräte:
Kristallisierschale, Büroklammer, Pinzette, 1-Cent-Stück und Pipette

Chemikalien:
Wasser, Spüli

Durchführung:
Fülle Wasser in eine Kristallisierschale. Versuche dann mit einer Pinzette die Büroklammer auf der Wasseroberfläche abzusetzen, sodass sie nicht sinkt. Gib nun etwas Spülmittel hinzu und beobachte die Veränderung.

Versuche, so viele Wassertropfen wie möglich auf einem 1-Cent-Stück abzusetzen. Beobachte.

 

Versuch 3: Die unglaubliche Cola-Dose

Einleitung:
Feste Substanzen werden beim Erhitzen flüssig, flüssige werden gasförmig. Was passiert eigentlich, wenn nun eine Substanz vom gasförmigen schlagartig in den flüssigen Zustand überführt wird? In unserem Versuch gibt eine Cola-Dose das Volumen vor. Was passiert, wenn eine mit Wasserdampf gefüllte Cola-Dose abrupt abgekühlt wird, sodass der Wasserdampf kondensiert?

Geräte:
Wasserwanne, Pipette, leere Cola-Dose, Zange, Bunsen-Brenner

Chemikalien:
Leitungswasser

Durchführung:
Gib mit der Pipette zwei Spritzer Wasser in die Cola-Dose. Erhitze nun die Cola-Dose, bis Wasserdampf aus der Öffnung austritt und ein leichtes "Brutzeln" oder "Zischen" zu hören ist. Wende die Cola-Dose blitzschnell und halte sie mit der Öffnung nach unten in die Wasserwanne. Was passiert?

Achtung!!!
Dieser Versuch sollte nur von einer geübten Lehrkraft oder einem älteren (und in den Versuchsablauf eingewiesenen) Schüler durchgeführt werden. Die Cola-Dose wird buchstäblich zerquetscht! Es besteht Verletzungsgefahr! Immer mit der Zange arbeiten!

 

Versuch 4: Warmes Wasser, kaltes Wasser oder: Gibt es Rauch unter Wasser?

Einleitung:
Gibt es Rauch unter Wasser? "Nein!" ist wohl ein weit verbreiteter Aufschrei. Nun, Rauch, wie z.B. beim Lagerfeuer, können wir nicht bieten, aber so etwas Ähnliches können wir hinkriegen! Die Frage, die uns nun beschäftigen wird, ist diese: "Was ist schwerer: kaltes oder warmes Wasser?"

Geräte:
großer Wasserbehälter, kleine Probengläschen, Pipetten, Wasserkocher

Chemikalien:
Leitungswasser, grüne und rote Tinte

Durchführung:
Fülle in das großen Wasserbehälter kaltes Leitungswasser. Koche etwas Wasser kurz im Wasserkocher auf. Es muss nicht kochend heiß sein, aber merklich heißer als das Leitungswasser. Fülle nun das warme Wasser in die Probengläschen und gib mit der Pipette 2-3 Tropfen Tinte hinzu. Stelle nun die Probengläschen in den gefüllten Wasserbehälter und öffne sie. Was passiert? Wie lässt sich das Beobachtete deuten?

Achtung!!!
Ärmel hochkrempeln, denn es wird nass! Tipp: Fertige eine Zeichnung an, wenn du willst. Beschrifte entsprechend.

 

Experimentieranleitung "Wasser"

Die folgende PDF-Datei zeigt die an der Grundschule durchgeführten Experimente zum Themenbereich "Wasser":

»  Experimente zum Themenbereich "Wasser" (PDF-Datei; 890 KB)

 

Fotodokumentation zum Themenkomplex "Wasser"

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

«  zurück zur Übersicht Projekte - Ausgewählte Arbeiten

 

Trennlinie

Home Naturwissenschaftliche Schulpatenschaften Impressum